Holzrücken

Nach dem Fällen folgt das Bewegen des Holzes. Diese Arbeit, genannt Holzrücken, verlangt ähnlich viel Sorgfalt wie die Fällung. Sie muss außerdem abgestimmt auf die Vorgaben des Waldbesitzers sowie die jeweiligen Bestands- und Sortimentsverhältnisse sein. In der Regel kommt eine Kombination aus Maschinen, vom Schlepper bis zur forstwirtschaftlichen Spezialmaschine, zum Einsatz.

Besondere Anforderungen beim Holzrücken

Einige Wälder besitzen FSC- bzw. PEFC-Zertifikate. Das stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Geräte, denen wir mit moderner Technik Genüge tragen. Je nach Einsatzort wählen wir mit unserem Wissen als Forstwirt diejenigen aus, die sich den Verhältnissen in Größe und Gewicht optimal anpassen. Dadurch hinterlassen wir möglichst wenige Schäden. Wir verlieren den Schutz von Boden und Umwelt nie aus den Augen.

Kontaktanfrage