Ziel der Kronensicherung ist es, die Sicherheit von uns allen nahe bruchgefährdeter Bäume durch Stabilisierung der Baumkrone zu gewährleisten. Auch alte Bäume werden mit den Methoden der Kronensicherung im Starkast- oder Stammbereich entlastet. Der Service minimiert das Verletzungsrisiko für Mensch und Tier.
Totholzentfernung
Bäume mit abgebrochenen oder toten Ästen verunstalten nicht nur ihren Garten oder stellen eine Gefahr für ihren PKW dar. Es liegt in Ihrer Verantwortung als Baumbesitzer, Ihre Mitmenschen vor erheblichen Schäden, wie die durch herunterstürzende Äste, zu schützen. Es gilt der Grundsatz „safety first.“ Allerdings ist Totholz nicht immer schlecht, gerade im Sinne der Umwelt. Totes Geäst bildet beispielsweise für Spechte eine der Lebensgrundlagen.
Dynamische Kronensicherung
In diesem Verfahren verbinden elastische Bänder einzelne Äste des Baumes. Das verhindert ein Ausreißen der Äste, die ein Risiko darstellen. Zudem dient es zur Optimierung der Standfestigkeit.
Statische Kronensicherung
Sind bereits Schäden an Zwieseln und Ästen vorhanden, dämmt man die Unfallgefahr durch Gurte ein. Sie bremsen den Baum in seiner Bewegung und sorgen dafür, dass der bereits bestehende Schaden sich nicht vergrößert. Besteht eine extrem erhöhte Gefahrensituation werden auch Schraubstangen eingesetzt, die zwei Äste verbinden und die Stelle somit fixieren.
Die Verseilungstechnik sollte, abhängig von Witterung, Zustand und Alter des Baumes alle ein bis drei Jahre geprüft werden.
Seilklettertechnik
Nicht in jedem Fall müssen wir direkt mit dem Hubsteiger anrücken. Unser perfekt ausgebildetes Team verwendet hierzu die Seilklettertechnik. Wir erreichen alle Gefahrenpunkte, ohne den Baum zu beschädigen. Dort arbeiten wir rücksichtsvoll und präzise. Eventuell abzuschneidende Äste seilen wir, wenn möglich, einzeln ab. Damit vermeiden wir Bodenschäden. Selbstverständlich kümmern wir uns im Anschluss auch um die Entsorgung.